Ein besonderer Christbaum

Dein Steirerbaum Natur

Die ersten Weihnachtsbäume wurden vor über 40 Jahren auf unserem Familienbetrieb gepflanzt. Und seither hat sich an der Pflege und Zuneigung, die unsere Bäume erhalten, nichts verändert.

Was deinen SteirerBaum besonders macht, kannst du hier nachlesen.

 
tannen_zapfen_auf_christbaum.jpg

Das richtige Saatgut.

Der Weg einer Nordmanntanne (Abies nordmanniana) beginnt mit der Ernte der Samen. Ursprünglich aus dem Kaukasus-Gebiet stammend, wird auch heute noch das Saatgut aus Georgien und Russland importiert.

In Baumschulen wachsen dann typischerweise über 4 Jahre die kleinen Setzlinge, die dann auf unseren Feldern ein neues Zuhause finden.

Bereits hier achten wir auf eine nachhaltige und natürliche Produktion. Deshalb beziehen wir unsere Pflanzen nur von ausgewählten Bio-Betrieben.

 
kleiner_Baum_in_Gras.jpg

Die Pflege.

Gerade die Setzlinge benötigen viel Aufmerksamkeit und Pflege. Gras und Kräuter überwuchern die kleinen Bäume in kurzer Zeit und behindern diese beim Wachstum.

Bei konventionellen Betrieben wird durch den Einsatz von schädlichen Herbiziden, wie z.B. Glyphosat die Grasnarbe abgetötet.

Dies erfolgt meist durch eine vollflächige oder Streifen-Spritzung.

Der nackte Boden ist dann Niederschlägen und Wind ausgesetzt, was oft zu Erosion führt, aber auch Nützlinge und Lebewesen einschränkt.

 
gemähtes_gras.jpg

Keine Unkrautvernichter.

Auch der kleinste Christbaum verdient einen gesunden Boden. Deshalb verwenden wir bei deinem SteirerBaum Natur vom Pflanzen der Setzlinge bis zum Ernten der fertigen Bäume keine Unkrautvernichter.

Um die Bäume beim Wachstum zu unterstützen, müssen wir aber das Gras regelmäßig mulchen.

Dies geschieht in besonders wachstumsstarken Phasen in Abständen von zwei Wochen.

 
mähen_mit_spezialmäher.gif

Die Technik.

Gerade für die kleinen Setzlinge sind aber keine Mulcher bzw. Maschinen verfügbar, die uns bei dieser schweren Arbeit unterstützen würden.

Also haben wir viele Jahre getüftelt, gebastelt und getestet, bis wir ein eigenes Gerät entwickelt haben. Dieser Mulcher erkennt jeden einzelnen Baum, mäht um ihn herum und funktioniert auch auf unseren steilen Hängen.

Aber natürlich ist keine Maschine perfekt, deshalb erfolgt die Nacharbeit per Hand mit der Sense.

 
kleine_pflanze_wächst_aus_boden.jpg

Gut für den Boden.

Anders als beim Einsatz von Unkrautvernichtern geht beim Mulchen nichts verloren.

Durch die Zerkleinerung der Grünmasse (Gras, Kräuter) wird das Bodenleben aktiviert und durch Regenwürmer, Kleinlebewesen und Mikroorganismen in organischen Dünger umgewandelt, der für die Pflanzen wieder verfügbar ist. Das funktioniert, einfach gesagt, wie auf einem Komposthaufen.

Regelmäßige Bodenanalysen zeigen uns, welche Nährstoffe den Pflanzen fehlen, wodurch wir diese dann gezielt zuführen können. Somit wird kein Dünger unnötig verschwendet.

 
wald.jpg

Besser für das Klima.

Der Boden ist der größte Speicher für Kohlenstoff auf der Erde, da die organische Substanz etwa zur Hälfte aus Kohlenstoff besteht.

Durch das Mulchen beim SteirerBaum Natur wird der Humusaufbau im Boden gefördert und CO2 kann über Jahrtausende gebunden werden. Wie das genau funktioniert, kann man im Forschungsbericht des Max-Planck-Instituts nachlesen: Unser wichtigster Kohlenstoffspeicher

Weitere Informationen über die Bedeutung des Humusaufbaus findest du in der Broschüre des Humusaufbauprojektes der Ökoregion Kaindorf.

Die Positive Bilanz.

Dein SteirerBaum Natur ist klimaneutral und trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei.

Die Christbäume auf einem Hektar Fläche binden im Laufe von 10 Jahren etwa 140 Tonnen CO2 und es werden rund 100 Tonnen Sauerstoff produziert. (Quelle: BFW)

Auch hat eine Studie gezeigt, dass die CO2-Bilanz eines echten Baumes positiv ist, das heißt, dass bei der Produktion mehr Treibhausgas gebunden als freigesetzt wird.

Und im Vergleich mit einem Plastikbaum müsstest du diesen 17 Jahre lang benutzen, bevor er mit einem echten Weihnachtsbaum mithalten kann. Hier geht’s zur Studie (Englisch)

 
Geschenke unter Christbaum

Besondere Momente.

Wir erzählen mit Freude über die Arbeit an unseren Weihnachtsbäumen.

Was uns aber wirklich stolz macht, sind die kleinen besonderen Momente, die unsere Kunden mit Familie, Freunden und dem SteirerBaum Natur erleben.